Unsere Qualität wird kontinuierlich kontrolliert
Qualität ist unsere oberste Prämisse. Die Voraussetzung für unsere qualitativ hochwertige Eier sind gesunde Hühner aus artgerechter Tierhaltung und bestes Futter, denn alles was im Futter ist, landet auch im Ei. Deshalb bauen wir die Zutaten für unser Futter – wie Weizen und Mais – selbst an. Soja, als wichtige Proteinquelle, kaufen wir von vertrauenswürdigen, ebenfalls zertifizierten Partnern in der Region sowie Österreich hinzu, ebenso wie Mineralstoffe.
Wir schroten und mischen alle Futterbestandteile selbst. So sind wir sicher, dass das Futter immer frisch und unsere immer Hühner ausgewogen ernährt und optimal versorgt werden. Unser Futter – und damit auch jedes unserer Original Eberl Eier – ist garantiert gentechnikfrei, antibiotikafrei, frei von chemischen und sonstigen Zusätzen und werden kontinuierlich auf Dioxin-Rückstände überprüft.
Optimale Lebensmittelsicherheit durch Selbst- und Fremdkontrolle
Und weil die Sicherheit der Lebensmittel eine immer größere Rolle spielt, sind kontinuierliche Qualitätskontrollen ein wesentliches Element. Was artgerechte Tierhaltung sowie Sauberkeit und Hygiene angeht, aber auch was die Zutaten für das Futter betrifft.
Dabei wollen wir nicht nur die gesetzlich vorgegebenen Mindeststandards einhalten, sondern lassen uns darüber hinaus schon seit einigen Jahren regelmäßig freiwillig auch von unabhängigen Institutionen prüfen, kontrollieren und zertifizieren.
Wir sind nach folgenden Standards kontrolliert und zertifiziert
Geschmack und Qualität unserer Produkte sowie größtmögliche Verbrauchersicherheit und damit die volle Zufriedenheit unserer Kunden sind unser oberstes Ziel. Darauf achten wir täglich durch interne Kontrollen in unserem Betrieb. Darüber hinaus lassen wir uns aber auch von externen Prüfstellen kontrollieren und zertifizieren:
Geprüfte Qualität aus Bayern – für unsere Eier
Wertschöpfungskategorien “Erzeugung” und “Packstelle”
Das bayerische Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem „Geprüfte Qualität – Bayern“ steht für regionale Herkunft und zusätzliche Kontrollen. Es gilt dabei zusätzliche Qualitätskriterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die teilweise über die gesetzlichen Standards hinausgehen, einzuhalten. Das Kontrollsystem beginnt bei der Erzeugung und geht bis zur Auslieferung. Es betrifft Anforderungen an die Produktqualität ebenso wie Auflagen für Produktion und Verarbeitung.
Die Einhaltung wird von zugelassenen, privatwirtschaftlichen Zertifizierungsstellen kontrolliert, die wiederum unter staatlicher Aufsicht stehen.
Zertifikat GQ-Erzeugung
Zertifikat GQ-Packstelle
Ohne Gentechnik
Kategorien “Landwirtschaft” und “Packstelle”
Im Rahmen des neuen Gentecknik-Gesetzes von 2008 wurde von der Bundesregierung mit dem “Ohne Gentechnik”-Zertifikat eine Möglichkeit geschaffen, tierische Lebensmittel – wie Fleisch, Milch und Eier – die ohne Gentechnikeinsatz erzeugt wurden, zu kennzeichnen. Das bezieht sich auch auf die verwendeten Futtermittelpflanzen und das Saatgut.
Zertifikat VLOG Landwirtschaft
Zertifikat VLOG-Packstelle
KAT-geprüfte Futtermittel
Kategorien Legebetrieb inkl. Selbstmischer
KAT – Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. – steht als Herkunfts- und Rückverfolgungssystem für Eier aus alternativen Haltungsformen in Deutschland und den benachbarten EU-Ländern. Ziel ist eine lückenlose Überwachung und konsequente Erfassung der Warenbewegungen vom Legebetrieb bis hin zum Lebensmitteleinzelhandel:
“KAT wurde 1995 gegründet und ist heute die wichtigste Kontrollinstanz für die Herkunftssicherung und Rückverfolgung von Eiern aus alternativen Haltungssystemen. Grundlage sind die von der EU festgelegten Vorgaben in den Vermarktungsnormen. Die KAT-Kriterien gehen jedoch deutlich darüber hinaus. Sie berücksichtigen die Bestimmungen der deutschen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sowie Aspekte des Tierschutzes. Für den Bereich Bio gelten ebenfalls höhere Standards als die der EU-Vorgabe.”
Ziel ist die länderübergreifende Einhaltung der festgelegten Kriterien, eine lückenlose Kontrolle sowie die konsequente Erfassung der Warenbewegungen vom Legebetrieb bis hin zum Verbraucher. Mittels einer Internetdatenbank werden die Futtermittelwerke, die Packstellen, die Legebetriebe mit der Anzahl der Legehennen, der Legeleistung sowie die gehandelten Mengen zwischen allen Handelspartnern erfasst. So kann zu jeder Zeit geprüft werden, ob die Daten plausibel sind.”
Zertifikat KAT-Legebetriebe inkl. Selbstmischer